Vergleich von Android LiveData und RxJava: Vorteile und Anwendungsbeispiele

Einleitung

In unserem heutigen Blogbeitrag tauchen wir in die Welt von Android LiveData ein. Diese lebenszyklusbewusste Architekturkomponente ermöglicht reaktive Datenaktualisierungen in Android-Anwendungen. Wir vergleichen LiveData mit RxJava, erläutern die Vorteile der Verwendung von MutableLiveData und bieten ein praktisches Beispielprojekt für effizientes Datenmanagement in einem RecyclerView.

Was ist Android LiveData?

LiveData ist ein wesentlicher Bestandteil von Android-Architekturmustern. Es fungiert als Datenspeicher für primitive und Sammlungstypen und ermöglicht die Beobachtung von Datenänderungen in der Ansicht. LiveData ist lebenszyklusbewusst, was bedeutet, dass die Ansicht nur aktualisiert, wenn sie aktiv ist. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen ViewModel und Ansicht und reduziert die Anzahl der notwendigen Datenaufrufe und Speicherorte.

LiveData vs. RxJava

Im Vergleich zu RxJava ist Android LiveData ebenfalls reaktiv, aber lebenszyklusbewusst. Diese Eigenschaft verhindert, dass Daten im Hintergrund aktualisieren, was dazu beiträgt, Ausnahmen wie IllegalStateException zu vermeiden. Um Datenänderungen zu beobachten, wird die Methode `onChanged()` in der Aktivität überschrieben, die bei jeder Änderung der LiveData auslösen.

MutableLiveData

MutableLiveData erweitert die LiveData-Klasse und bietet die Methoden `postValue()` und `setValue()`, die eine öffentliche Aktualisierung der Daten ermöglichen. Die MutableLiveData findet häufig Verwendung, um Daten in einem RecyclerView zu aktualisieren. In unserem Beispielprojekt fügen wir Zeilen aus einer SQLite-Datenbank zu einem RecyclerView hinzu oder löschen sie. MutableLiveData aktualisiert die Einträge des RecyclerView, sobald sich die LiveData ändert. Mithilfe von DiffUtil wird die minimale Anzahl von RecyclerView-Zeilen aktualisiert, indem die alte und die neue ArrayList verglichen werden.

Beispielprojekt: LiveData in Aktion

Um Android LiveData in Ihr Projekt zu integrieren, fügen Sie die folgenden Abhängigkeiten in Ihre `build.gradle`-Datei ein:

                    implementation 'com.android.support:design:27.1.1'
                    implementation 'com.android.support:cardview-v7:27.1.1'
                    implementation 'android.arch.lifecycle:extensions:1.1.1'

Im Code der MainActivity setzt ein Beobachter auf der LiveData:

                    mFavViewModel.getFavs().observe(this, favsObserver);

Der anonyme Beobachter `favsObserver` enthält die Methode `onChanged()`, die die neuesten Daten bereitstellt und den RecyclerView aktualisiert.

Fazit

Mit diesem Leitfaden haben Sie nun ein besseres Verständnis dafür, wie Sie LiveData in Ihrer Android-Anwendung verwenden können, um reaktive und effiziente Datenaktualisierungen zu erreichen. Probieren Sie es aus und optimieren Sie Ihr Datenmanagement in Android-Projekten.

Quelle: digitalocean.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Moderne Hosting Services mit Cloud Server, Managed Server und skalierbarem Cloud Hosting für professionelle IT-Infrastrukturen

Mehrere Zeilen in SQL einfügen: Methoden & Beispiele

Databases, Tutorial
Einfügen mehrerer Zeilen in SQL Content1 Notwendigkeit der SQL Insert INTO Multiple Rows-Abfrage2 Traditionelle SQL INSERT-Abfrage zum Einfügen mehrerer Datensätze3 INSERT-SELECT-UNION-Abfrage zum Einfügen mehrerer Datensätze4 Reihenkonstruktion zum Einfügen mehrerer Datensätze5…