OpenCV 3.3.0 unter CentOS 7 kompilieren und installieren
Die Open Source Computer Vision Library – besser bekannt als OpenCV – ist eine plattformübergreifende Bibliothek für Anwendungen im Bereich der Computer Vision. Sie findet breite Anwendung in Bereichen wie Gesichtserkennung, Gestensteuerung, Mensch-Maschine-Interaktion, Objekterkennung, Bewegungsverfolgung und vielem mehr.
OpenCV lässt sich unter verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Linux, Android und iOS nutzen. Diese Anleitung beschreibt, wie die Version 3.3.0 – die zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellste stabile Ausgabe – unter CentOS 7 x64 kompiliert und installiert wird. Durch die lokale Kompilierung erhalten Sie maximale Kontrolle über den Build-Prozess und können gezielt auf Ihre Systemumgebung eingehen.
Voraussetzungen
- Ein aktives CentOS 7 x64 Server-Setup.
- Root-Zugriff auf den Server.
- Das System sollte vollständig mit den neuesten stabilen Paketen aktualisiert sein.
Schritt 1: Abhängigkeiten installieren
Führen Sie folgende Befehle aus, um alle benötigten Pakete zur Kompilierung von OpenCV zu installieren:
yum groupinstall "Development Tools" -y
yum install cmake gcc gtk2-devel numpy pkconfig -y
Schritt 2: OpenCV 3.3.0 herunterladen
Nutzen Sie die folgenden Kommandos, um das Quellarchiv von OpenCV 3.3.0 herunterzuladen und zu entpacken:
cd
wget https://github.com/opencv/opencv/archive/3.3.0.zip
unzip 3.3.0.zip
Schritt 3: OpenCV kompilieren und installieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um OpenCV zu kompilieren und zu installieren. Die installierten Dateien werden im Verzeichnis /usr/local
abgelegt:
cd opencv-3.3.0
mkdir build
cd build
cmake -D CMAKE_BUILD_TYPE=DEBUG -D CMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local ..
make
make install
Je nach Rechenleistung Ihres Servers kann der Kompilierungsvorgang einige Minuten bis hin zu mehreren Stunden dauern. Während dieses Prozesses werden sämtliche Bibliotheken und Module von OpenCV vorbereitet und auf Ihrem System integriert.
Schritt 4: Umgebungsvariablen einrichten
Nach der Installation müssen Umgebungsvariablen konfiguriert werden, damit pkgconfig und OpenCV korrekt funktionieren:
export PKG_CONFIG_PATH=$PKG_CONFIG_PATH:/usr/local/lib/pkgconfig/
echo '/usr/local/lib/' >> /etc/ld.so.conf.d/opencv.conf
ldconfig
Die Einbindung der Pfade stellt sicher, dass andere Anwendungen später auf die OpenCV-Bibliotheken zugreifen können. Dies ist besonders wichtig bei der Entwicklung komplexerer Anwendungen, die auf die erstellten Module angewiesen sind.
Schritt 5 (optional): Installation testen
Um Ihre OpenCV-Installation zu prüfen, laden Sie zusätzliche Testdaten aus dem OpenCV-extra-Repository und führen Sie eine der bereitgestellten Testanwendungen aus:
cd
git clone https://github.com/opencv/opencv_extra.git
export OPENCV_TEST_DATA_PATH=/root/opencv_extra/testdata
Wechseln Sie in das bin
-Verzeichnis im OpenCV-Build-Ordner und starten Sie eine der verfügbaren Testanwendungen, zum Beispiel:
cd /root/opencv-3.3.0/build/bin
ls
./opencv_test_photo
Fazit
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung haben Sie erfolgreich OpenCV 3.3.0 unter CentOS 7 installiert und konfiguriert. Dank der korrekt gesetzten Umgebungsvariablen und installierten Abhängigkeiten steht Ihnen nun eine stabile Entwicklungsumgebung für verschiedenste Anwendungsfälle in der Bildverarbeitung zur Verfügung. Ob Gesichtserkennung, Objektverfolgung oder Gestenanalyse – Sie sind nun bestens gerüstet, um eigene Projekte mit OpenCV auf einer robusten Linux-Plattform zu