Schritt-für-Schritt-Anleitung: MyCollab auf CentOS 7 installieren

MyCollab ist eine kostenlose und quelloffene Plattform für Teamzusammenarbeit, die häufig von kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Projektverwaltung und Dokumentation eingesetzt wird.

Diese Anleitung zeigt, wie du MyCollab auf einem CentOS 7-System installierst.

Voraussetzungen

  • Ein CentOS 7-Server mit mindestens 1 GB RAM (empfohlen werden 2 GB)
  • Ein Benutzerkonto mit sudo-Rechten
  • Zugriff auf das EPEL-Repository
  • Java ist installiert

Schritt 1: System aktualisieren

Melde dich mit einem Benutzer mit sudo-Rechten an, aktiviere das EPEL-Repository und führe die Systemaktualisierung durch:

sudo yum install epel-release -y
sudo yum update -y
sudo shutdown -r now

Schritt 2: Java installieren

MyCollab benötigt die Java Runtime Environment (JRE) in Version 8 oder höher. Installiere OpenJDK mit folgendem Befehl:

sudo yum install -y java-1.8.0-openjdk

Überprüfe die Java-Version:

Erwartete Ausgabe:

openjdk version "1.8.0_111"
OpenJDK Runtime Environment (build 1.8.0_111-b15)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 25.111-b15, mixed mode)

Schritt 3: Aktuelle MyCollab-Version herunterladen

Wechsle in dein Home-Verzeichnis, lade das aktuelle Release von MyCollab herunter und entpacke es:

cd
wget https://github.com/MyCollab/mycollab/releases/download/Release_5.4.5/MyCollab-All-5.4.5.zip
sudo yum install unzip -y
unzip MyCollab-All-5.4.5.zip

Hinweis: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war Version 5.4.5 aktuell. Die neueste Version findest du im MyCollab GitHub-Repository.

Schritt 4: MariaDB installieren und einrichten

MyCollab benötigt MySQL ab Version 5.5. MariaDB ist eine leistungsfähige Alternative und kann wie folgt installiert werden:

sudo yum install mariadb mariadb-server -y
sudo systemctl start mariadb.service
sudo systemctl enable mariadb.service

MariaDB absichern:

sudo /usr/bin/mysql_secure_installation

Empfohlene Antworten:

  • Passwort für root eingeben (leer lassen): Enter
  • Root-Passwort setzen? [Y/n]: Y
  • Neues Passwort: dein-passwort
  • Nochmals eingeben: dein-passwort
  • Anonyme Benutzer entfernen? [Y/n]: Y
  • Root-Login aus der Ferne verbieten? [Y/n]: Y
  • Testdatenbank löschen? [Y/n]: Y
  • Berechtigungen neu laden? [Y/n]: Y

Schritt 5: Datenbank für MyCollab anlegen

Logge dich als root in die MySQL-Shell ein:

Erstelle die Datenbank und den Benutzer:

CREATE SCHEMA mycollab DEFAULT CHARACTER SET utf8mb4;
CREATE USER 'mycollabuser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'yourpassword';
GRANT ALL PRIVILEGES ON mycollab.* TO 'mycollabuser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'yourpassword' WITH GRANT OPTION;
FLUSH PRIVILEGES;
EXIT;

Sicherheitshinweis: Verwende einen sicheren Benutzernamen und ein starkes Passwort.

Schritt 6: MyCollab starten

Starte das MyCollab-Installationsskript:

cd ~/MyCollab-5.4.5/bin
./startup.sh

Aktiviere Port 8080 in der Firewall:

sudo firewall-cmd --zone=public --permanent --add-port=8080/tcp
sudo firewall-cmd --reload

Öffne http://203.0.113.1:8080 im Browser, um den Einrichtungsassistenten von MyCollab zu starten.

Seiteneinstellungen

  • Seitenname: Dein Seitenname
  • Serveradresse: 203.0.113.1 oder example.com

Datenbankeinstellungen

  • Datenbankname: mycollab
  • Benutzername: mycollabuser
  • Passwort: yourpassword
  • Datenbankserver: localhost

E-Mail-Konfiguration (optional)

  • SMTP-Benutzername
  • SMTP-Passwort
  • SMTP-Server
  • Port
  • STARTTLS oder SSL/TLS

Administrator-Zugang

  • Admin-E-Mail: your-email-address
  • Admin-Passwort: your-admin-password
  • Zeitzone, Datumsformat, Sprache etc.

Klicke auf „Setup“, um die Einrichtung abzuschließen.

Fazit

MyCollab ist eine kostenfreie, quelloffene Software zur Teamzusammenarbeit. Sie wird häufig von kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Projekt- und Dokumentationsverwaltung verwendet.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: