Countly Server auf CentOS 7 installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Countly ist eine leistungsstarke, quelloffene Plattform zur Analyse und Optimierung von Web- und Mobile-Anwendungen. Sie ermöglicht die Erfassung und Auswertung von Nutzerverhalten in Echtzeit und bietet eine Vielzahl an Funktionen für Entwickler, Marketer und Produktmanager. Dank ihres modularen Plug-in-Systems ist Countly flexibel erweiterbar und kann individuell an die Anforderungen verschiedenster Projekte angepasst werden – egal ob für kleine Start-ups oder große Enterprise-Umgebungen.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du den Countly Server unter CentOS 7 installierst und einrichtest. Du erfährst, wie du das System vorbereitest, Countly installierst, eine sichere HTTPS-Verbindung mit Let’s Encrypt einrichtest und alle nötigen Dienste aktivierst, um direkt mit der Datenerfassung zu starten.

Voraussetzungen

  • Eine 64-Bit CentOS 7 Instanz mit mindestens 2 GB RAM
  • Ein Benutzer mit Sudo-Rechten

Schritt 1: System aktualisieren

Melde dich als Benutzer mit Sudo-Rechten an und führe folgende Befehle aus, um das System zu aktualisieren:

sudo yum -y install epel-release
sudo yum -y update
sudo shutdown -r now

Nach dem Neustart loggst du dich erneut ein und fährst mit der Einrichtung fort.

Schritt 2: Countly Server installieren

Nutze diesen Befehl, um Countly samt aller notwendigen Abhängigkeiten zu installieren. Es wird dein Root-Passwort benötigt:

su -c "wget -qO- http://c.ly/install | bash"

Schritt 3: Firewall konfigurieren

Erlaube die nötigen Dienste HTTP, HTTPS und SMTP über die Firewall:

sudo firewall-cmd --add-service=http --permanent
sudo firewall-cmd --add-service=https --permanent
sudo firewall-cmd --add-service=smtp --permanent
sudo firewall-cmd --reload

Den Status von Countly überprüfst du so:

Du kannst Countly auch manuell starten oder stoppen:

sudo countly start
sudo countly stop

Schritt 4: HTTPS mit Let’s Encrypt aktivieren

Stelle sicher, dass deine Domain oder Subdomain korrekt auf die Server-IP zeigt. Installiere dann Certbot:

sudo yum -y install certbot

Ersetze countly.example.com mit deinem Domainnamen und <user_name> mit deinem Benutzernamen:

sudo certbot certonly --webroot -w /home/<user_name>/countly/frontend/express/public -d countly.example.com

Erzeuge starke Diffie-Hellman-Parameter zur Verbesserung der Sicherheit:

sudo openssl dhparam -outform pem -out /etc/letsencrypt/live/countly.example.com/dhparam2048.pem 2048

Bearbeite nun die Standardkonfiguration von Nginx:

sudo nano /etc/nginx/conf.d/default.conf

Ersetze den Inhalt durch folgende Konfiguration:

server {
    listen 80;
    return 301 https://$host$request_uri;
}
server {
    listen   443;
    server_name  localhost;
    access_log  off;
    ssl on;
    ssl_protocols TLSv1 TLSv1.1 TLSv1.2;
    ssl_prefer_server_ciphers on;
    ssl_ciphers 'kEECDH+ECDSA+AES128 kEECDH+ECDSA+AES256 kEECDH+AES128 kEECDH+AES256 kEDH+AES128 kEDH+AES256 DES-CBC3-SHA +SHA !aNULL !eNULL !LOW !kECDH !DSS !MD5 !EXP !PSK !SRP !CAMELLIA !SEED';
    ssl_session_cache builtin:1000 shared:SSL:10m;
    ssl_stapling on;

    ssl_dhparam /etc/letsencrypt/live/countly.example.com/dhparam2048.pem;
    ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/countly.example.com/fullchain.pem;
    ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/countly.example.com/privkey.pem;

    location = /i {
        proxy_pass http://127.0.0.1:3001;
        proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
    }
    
    location ^~ /i/ {
        proxy_pass http://127.0.0.1:3001;
        proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
    }

    location = /o {
        proxy_pass http://127.0.0.1:3001;
    }
    
    location ^~ /o/ {
        proxy_pass http://127.0.0.1:3001;
    }

    location / {
        proxy_pass http://127.0.0.1:6001;
        proxy_set_header Host $http_host;
        proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
        proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
    }
}

Starte abschließend Countly und Nginx neu:

sudo countly restart
sudo systemctl restart nginx

Du kannst jetzt dein Countly-Dashboard über folgende URL aufrufen:

https://countly.example.com

Beim ersten Aufruf wirst du gebeten, ein Administrator-Konto zu erstellen. Anschließend kannst du Anwendungen hinzufügen, um mit der Datenerfassung zu beginnen.

Fazit

Mit Countly steht dir ein vielseitiges Analysewerkzeug zur Verfügung, das durch Echtzeitdaten, umfangreiche Visualisierungen und hohe Flexibilität überzeugt. Die Installation unter CentOS 7 lässt sich mit etwas Vorbereitung unkompliziert durchführen – auch inklusive SSL-Verschlüsselung und Firewall-Konfiguration.

Nach erfolgreicher Einrichtung kannst du sofort damit beginnen, Metriken zu erfassen, das Nutzerverhalten zu analysieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die modulare Architektur erlaubt es dir, die Plattform jederzeit durch zusätzliche Funktionen zu erweitern – sei es zur Performance-Optimierung, für individuelle Event-Tracking-Szenarien oder zur Integration in bestehende Systeme.

Countly ist somit nicht nur ein Tool zur Datenerhebung, sondern ein zentraler Bestandteil für datengetriebene Produktentwicklung, Marketing und kontinuierliche Verbesserung.

Quelle: vultr.com

Jetzt 200€ Guthaben sichern

Registrieren Sie sich jetzt in unserer ccloud³ und erhalten Sie 200€ Startguthaben für Ihr Projekt.

Das könnte Sie auch interessieren: